Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen virtuellen Adventskalender des Theodorianum. Darin finden sich Impulse, Bilder, Geschichten und Gedichte, die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge ausgewählt haben. mehr... about Der THEO-Adventskalender
Zum Abschluss bzw. Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten trafen sich am 3.11. über 1000 ehemalige Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrerinnen und Lehrer am Gymnasium Theodorianum. Jahrgangsweise aufgeteilt auf verschiedene Klassen bzw. Klassenräume und von diesen mit Unterstützung der Eltern und Lehrerinnen und Lehrer sehr nett und reichlich mit Kaffee und Kuchen bewirtet, schwelgten die Ehemaligen in Erinnerungen und tauschten Neuigkeiten aus. mehr... about Theodorianertreffen am 3.11.2012 im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten
Der Theodorianerabend 2011 fand am Freitag, dem 11.11.2012 in der Aula des Gymnasium Theodorianum im Anschluss an die jährliche Mitgliederversammlung statt. Als Vortragender konnte der Ehemalige Dr. Walter Sucrow (Abiturjahrgang 1984), Leiter des Ressort "Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit & Umweltschutz" E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH, mit dem Thema "Zur Zukunft der Energieversorgung: Offshore-Windparks und die Energiewende" gewonnen werden. mehr... about Theodorianerabend 2011
Im Rahmen des Schuljubiläums hält am Donnerstag, den 22. März um 19:30 Herr Prof. Dr. Allan Guggenbühl vom Institut für Konfliktmanagement und Mythodrama, Zürich einen Vortrag zum Thema "DKleine Machos in der Krise: Brave Mädchen – böse Buben?" in der Aula des Gymnasium Theodorianum. mehr... about Vortrag "Kleine Machos in der Krise: Brave Mädchen – böse Buben?"
Im Rahmen des Schuljubiläums hält am Donnerstag, den 24. April um 19:30 Herr Prof. Dr. Reinhard Keil vom Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn einen Vortrag zum Thema "Die Bedeutung der Medien als Bedingung für geistiges Wachstum des Menschen" in der Aula des Gymnasium Theodorianum. mehr... about Vortrag "Die Bedeutung der Medien als Bedingung für geistiges Wachstum des Menschen"